SAS Royal Hotel

Ein Journalist der Svenska Dagbladet beschrieb das SAS Royal Hotel einmal als eine "Ein-Mann-Show", bei der jedes Detail, bis hin zum kleinsten Element, meisterhaft vom Architekten gestaltet wurde. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1960 in der Hammerichsgade 1-5 in Kopenhagen erzählt sowohl das Gebäude als auch sein Interieur weiterhin eine bemerkenswerte Geschichte des dänischen modernen Designs, das auch heute noch Architekten und Designer weltweit beeinflusst.

Das erste Designer-Hotel der Welt: Eine Hommage an Arne Jacobsens Vision


Arne Jacobsens Vision für das SAS Royal Hotel ging weit über die Architektur hinaus. Der renommierte Architekt entwarf nahezu jeden Aspekt des Hotels mit großer Sorgfalt, von der Struktur bis hin zu den Möbeln und der Innenausstattung.

Heute bleibt das SAS Royal Hotel (nun Teil der Radisson Collection) ein Zeugnis von Jacobsens Designphilosophie, ein prägendes Beispiel des dänischen Modernismus, das weiterhin Designenthusiasten und Fachleute weltweit inspiriert und fesselt.

Das Hotel beherbergt auch ikonische Designs von Poul Henningsen, darunter die berühmte Artichoke-Lampe, die in der Lobby zu finden ist, was den zeitlosen Charme des Ortes und das Engagement für außergewöhnliches Design weiter verstärkt.

Ein einzigartiges Talent


In seiner Kindheit gab es kaum Anzeichen dafür, dass Arne Jacobsen einer der größten Architekten des 20. Jahrhunderts werden würde. Seine ersten Schuljahre verbrachte er an der fortschrittlichen Fröken Adlers Schule in der Sortedam Dossering in Kopenhagen.

Die Lehrer kommentierten seine mittelmäßigen Leistungen und dass er Schwierigkeiten hatte, still zu sitzen. Er war störend im Geografieunterricht und verließ manchmal den Mathematikunterricht früh. Das Einzige, worin der junge Arne gut war, war Zeichnen.

Doch die Werte an Arne Jacobsens Schule waren tolerant. Es gab keine körperlichen Strafen, und Kinder aus allen sozialen Schichten wurden aufgenommen. Hanna Adler lehrte ihre Schüler auch, unabhängig zu sein. Ob dies dazu führte, dass Arne – sehr zur Überraschung seines Vaters – darum bat, die Wände seines Zimmers in seinem viktorianischen Haus in Østerbro, Kopenhagen, das mit Sammelobjekten überladen war, weiß zu streichen, ist unklar. Es gibt jedoch einen Hinweis darauf, dass Arne Jacobsens Vorliebe für Einfachheit und Modernismus früh begann.

Mehr erfahren

Die zeitlose Anziehungskraft des Turnkey-Konzepts im SAS Royal Hotel


Das SAS Royal Hotel wurde für seinen internationalen Stil gelobt, der jedoch auch etwas ganz Besonderes Dänisches verkörperte – eine Harmonie, die sowohl in der Struktur des Gebäudes als auch in seinem Innenraum zu spüren ist. Jedes Detail wurde sorgfältig entworfen, von der eleganten Form der AJ-Lampe – mit ihrer Kombination aus geraden Linien und geometrischen Winkeln – bis hin zu den markanten Designs der Series 3300-Sitze in der Hotellobby. Diese Elemente waren nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern spiegelten Jacobsens übergeordnetes architektonisches Sprachgefühl wider, in dem Präzision und Geometrie eine zentrale Rolle spielten.

Die AJ-Lampe bestand damals aus einer Reihe von Tisch- und Stehlampen sowie einer Konsolenlampe, einer kleinen Tischlampe und einer festen Tischlampe. Besonders die Wandleuchten hingen elegant in Reihen in der Hotellobby und wurden zu einem integralen Bestandteil der Ästhetik des Raums. Diese Designs, zusammen mit AJ Royal und anderen Jacobsen-Ikonen wie den Eiern, den Schwänen, den AJ-Hanteln und dem AJ-Besteck, sind seitdem Ikonen der Designgeschichte geworden.

Die AJ Royal Pendelleuchte, die in Kupfer über den Tischen im Snackbarbereich hinter dem Wintergarten, in der Lounge im ersten Stock und in der Panorama Lounge im 21. Stock schwebt, steht als ein Zeugnis für Jacobsens Engagement für Präzision und Detailtreue.

Ursprünglich als AJ Pendel bei der Eröffnung des Hotels bezeichnet, ahnte das sphärische Design der Lampe – bestehend aus geometrischen Segmenten – die grundlegenden Formen voraus, die später Jacobsens Werke prägen sollten.

Obwohl sich das Interieur des SAS Royal Hotels im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat, können Designliebhaber immer noch die Essenz des ursprünglichen Designs von 1960 erleben, indem sie Zimmer 606 besuchen, das einzige Zimmer, das sorgfältig in seinem ursprünglichen Arne Jacobsen-Design restauriert wurde.

Dieses Zimmer bietet nach wie vor einen Einblick in die zeitlose Eleganz und den innovativen Geist, der die ursprüngliche Vision des Hotels prägte.