PH 2/1 Tischleuchte

Farbe
€ 960
Voraussichtliche Lieferzeit: 7 Wochen

@louispoulsen

Lassen Sie sich inspirieren oder inspirieren Sie andere. Nutzen Sie @louispoulsen, um die Möglichkeit zu erhalten, vorgestellt zu werden.

Über dieses Produkt

Diese Tischleuchte ist aus mundgeblasenem, dreischichtigem weißen Opalglas gefertigt. Sie strahlt ein weiches, harmonisches und angenehmes Licht ab, das hauptsächlich nach unten gerichtet ist. Als Grundlage für diese Leuchte verwendete Poul Henningsen sein gefeiertes Dreischirmsystem. Entworfen hatte er dieses System 1925 mit dem Ziel, ansprechendem, blendfreiem Licht eine Form zu verleihen.

 

Die erste Leuchte, die dieses Dreischirmsystem nutzte, wurde in Zusammenarbeit mit Louis Poulsen für die im selben Jahr stattfindende Weltausstellung in Paris entwickelt. Die sogenannte „Paris-Leuchte“ wurde mit Gold ausgezeichnet.

 

Henningsen verfolgte einen ausgeprägten, wissenschaftlichen Beleuchtungsansatz und entwarf auf Grundlage dieses Systems weitere Designs. Mit dem auf der Lituus-Kurve basierenden Dreischirmsystem erreichte er eine gleichmäßige Lichtabstrahlung. Zudem wird das Licht durch das Glas gestreut, wodurch einem Blendeffekt und Schattenwurf entgegengewirkt wird.

 

Die Zahlen im Namen der PH Leuchten verweisen auf die Größe der Schirme. Der Oberschirm der PH 2/1 Tischleuchte besitzt einen Durchmesser von etwa 20 cm. Die unteren Schirme stammen von der 1/1 Ausführung.

Lichtkonzept
Produktangaben
Größe & Abmessungen
Montage
Ersatzteile

Die individuelle Schönheit jeder Leuchte

Die Glasschirme von Louis Poulsen werden mit traditionellen mundgeblasenen Glastechniken hergestellt, die seit Generationen weitergegeben werden. Erfahrene Glasmacher formen und schichten das erhitzte Glas mit höchster Präzision, um eine optimale Lichtverteilung und optische Qualität zu gewährleisten. Das Glas wird auf über 1400 °C erhitzt und sorgfältig verarbeitet, um eine gleichmäßige, elegante Oberfläche zu erzielen.

Jeder Glasschirm ist individuell mundgeblasen, sodass kein Schirm genau dem anderen gleicht. Leichte Unterschiede in Glasstärke und Struktur sind ein natürlicher Bestandteil des handwerklichen Herstellungsprozesses und verleihen jedem Schirm seinen eigenen Charakter. Diese traditionelle Glasmachertechnik sorgt für eine zeitlose Ästhetik und höchste Qualität, bei der das Kunsthandwerk in jeder Leuchte sichtbar und spürbar wird.