Vilhelm Lauritzen

Vilhelm Lauritzen ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte der dänischen Architektur.

Er war fest davon überzeugt, dass es kein Leben ohne Ästhetik gibt. Dieser Grundsatz spricht aus allen seinen Arbeiten, aus seinen Bauwerken ebenso wie aus seinen Leuchten. Er vertrat auch die Ansicht, dass Architektur angewandte Kunst für alle sein sollte, statt nur für wenige Privilegierte.

„Es gibt kein Leben ohne Ästhetik.“

Vilhelm Lauritzen

Als Vorreiter des Funktionalismus in Dänemark entwarf Lauritzen zahlreiche bekannte Bauwerke, darunter das Nørrebro Theater (1931–32), das Warenhaus Daells Varehus (1928–35), den Hauptsitz des dänischen Rundfunks, bekannt als Radiohuset (1936–41), und den ersten Terminal des Kopenhagener Flughafens in Kastrup (1937–39). Im Laufe seiner Karriere schuf er zudem weitere bedeutende Werke.

Räume mit Licht verschönern

Vilhelm Lauritzen verstand sich sowohl auf natürliches wie auf künstliches Licht. Er arbeitete zielstrebig an der Gestaltung von Licht und Schatten, indem er die Fenster in einem Gebäude strategisch anordnete, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

Mit derselben Akribie entwarf er seine Leuchtendesigns. Dabei kombinierte er direkte Beleuchtung mit einer weicheren, zarten Beleuchtung, um klare Schatten und ein diffuses Licht zu schaffen, mit dem Räume weicher und klar beschattet werden.

Lauritzen hatte die bemerkenswerte Fähigkeit, mit Licht eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, wie zum Beispiel im Radiohuset. Er entwarf nicht nur die Leuchten speziell für das Gebäude, sondern war auch für das gesamte Design des Radiohuset verantwortlich. Diese Leuchten wurden Mitte der 1940er-Jahre erstmals in die Kataloge von Louis Poulsen aufgenommen und sind bis heute erhältlich.

Ein Naturliebhaber

Die Natur war für Vilhelm Lauritzen eine große Inspirationsquelle. Draußen im Freien konnte er sich entspannen. Er interessierte sich besonders für Schmetterlinge und verbrachte unzählige Stunden mit dem Aufbau einer außergewöhnlichen Sammlung, die er schließlich dem Zoologischen Museum der Universität Kopenhagen schenkte. Wenn er nicht Architekt geworden wäre, wäre er wahrscheinlich Zoologe geworden, sagte Lauritzen einmal.